DWD Synoptische Übersicht Mittelfrist

05-07-2020 09:30

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Sonntag, den 05.07.2020 um 10.30 UTC



Wechselhaft und mäßig warm bis warm. Eben eine typische Westlage. Am Freitag im
Süden erhöhte Gewittergefahr bis hin zum Unwetter.
__________________________________________________________

Synoptische Entwicklung bis zum Sonntag, den 12.07.2020


Am Mittwoch liegt Deutschland unter einer zyklonalen Westströmung. Ein darin
eingelagertes schwaches Tief wird über den Küstenbereich ostwärts gesteuert.
Dessen schleifendes Frontensystem lässt von Nordwesten und Norden her zeitweise
Regen bis auf die Mitte übergreifen, wogegen im Süden sich Auflockerungen
abzeichnen.
In der Nacht zum Donnerstag und auch am Donnerstag verbleiben die mittleren
Landesteile im Bereich der schleifenden Front, wodurch gelegentlich Regen fällt,
der fernab jeglicher Warnrelevanz ist. Im Küstenbereich sorgt ein schwacher,
nach Osten ablaufender Kurzwellentrog für einzelne Schauer. Im Süden bleibt es
weitgehend trocken, aber auch dort zieht mehrschichtige Bewölkung auf.
Am Freitag greift ein kräftigerer Trog auf die Nordsee über. Vorderseitige
Hebung bewirkt von Westen her auf die Mitte Deutschlands übergreifend eine
Intensivierung der Niederschläge im Bereich der nach wie vor schleifenden Front.
Im Süden erfolgt trogvorderseitig ein Einschub feuchtlabiler Luft, so dass sich
von dort möglicherweise auf den östlichen Mittelgebirgsraum übergreifend eine
Gewitterlage entwickeln kann. Dabei sind unwetterartige Entwicklungen nicht
auszuschließen.
In der Nacht zum Samstag überquert der Trog das Vorhersagegebiet, am Samstag
ergibt sich eine zyklonale Nordwestströmung. Stromaufwärts wölbt sich ein Rücken
in Richtung Ostgrönland auf. Die zuvor schleifende Front wird dann nach Süden
gedrückt, was an den Alpen noch längere Zeit Regen zur Folge hat. Ein weiterer,
auf die Nordsee übergreifender Kurzwellentrog hat an der Küste eine Schauerlage
zur Folge, an der Nordsee sind auch kurze Gewitter nicht auszuschließen. Am
Sonntag kräftigt sich der nunmehr auf die Britischen Inseln übergreifende
Rücken. Das korrespondierende Bodenhoch mit Schwerpunkt über der Nordsee schiebt
einen Keil in den Nordwesten Deutschlands, der sich über den Norden hinweg nach
Osten ausweitet. Folglich bleibt die Schauerneigung trotz zyklonaler
Nordwestströmung selbst an der Küste gering. Im Tagesverlauf lassen auch an den
Alpen die Niederschläge nach.
Während des gesamten Zeitraumes ändern sich die Temperaturen nur wenig. Im
Norden und in der Mitte bleibt es mäßig warm, im Küstenbereich mitunter auch
kühl. Im Süden sind dagegen sommerliche Temperaturen von teils mehr als 25 Grad
zu erwarten.
Im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum greift der Höhenrücken auf
Mitteleuropa über. Das korrespondierende Bodenhoch verlagert sich in die Ostsee.
Mit einer südöstlichen bodennahen Windkomponente wird trockene Luft
herangeführt, was einen allmählichen Temperaturanstieg zur Folge hat.
__________________________________________________________

Bewertung der Konsistenz des operationellen Laufs


Bis einschließlich Donnerstag ist der aktuelle Modelllauf zu den beiden
gestrigen Modellrechnungen weitgehend konsistent. Prognoserelevante Unterschiede
lassen sich bis dahin nicht ableiten. Der am Freitag zu erwartende Trog wird vom
gestrigen 12 UTC-Lauf und von der heutigen Simulation schwächer gerechnet als
dies noch beim gestrigen 00 UTC-Lauf der Fall war. Folglich kommt nicht mehr
eine derartig kräftige Tiefentwicklung über der Nordsee zustande; vielmehr
ergibt sich ein flaches, über die mittleren Landesteile hinweg ostwärts
ziehendes Tief. Am Wochenende ergibt sich dann gegenüber den Simulationen des
Vortages ein ähnliches Bild.
Im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum hatte der gestrige 00 UTC-Lauf
eine Troglage über Mitteleuropa im Programm. Die beiden nachfolgenden
Modellläufe bringen in abgeschwächter Form beim 12 UTC-Lauf und kräftiger
ausgeprägt bei der jüngsten Modellrechnung den auf Mitteleuropa übergreifenden
Rücken ins Spiel.
__________________________________________________________

Vergleich mit anderen globalen Modellen


Die oben beschriebene Schleifzone am Mittwoch und Donnerstag wird neben EZMW
auch von ICON (dort aber mit einer etwas südlicheren Lage) prognostiziert. GFS
und auch das Modell des kanadischen Wetterdienstes lassen am Donnerstag ein
Zwischenhoch auf Deutschland übergreifen, was die Front abreißen lässt.
Dieselben Modelle haben am Freitag ein Sturmtief im Programm, das nach dem
kanadischen Modell über die Deutsche Bucht ostwärts und nach GFS in Richtung
Skagerrak ziehen soll, was beides der Variante des gestrigen 00 UTC-Laufes vom
EZMW nahekommt. ICON stützt hingegen weiterhin die Version des EZMW. Allerdings
setzt sich nach ICON am Samstag im Gegensatz zum EZMW das Schleifen über der
Mitte Deutschlands fort. GFS und das kanadische Modell ähneln dann dagegen der
Version des EZMW, wobei das dann über der nördlichen Ostsee liegende Bodentief
nach den amerikanischen Modellen um wenigstens 10 hPa kräftiger ausgeprägt ist.
Am Sonntag setzt sich dann auch nach ICON von Nordwesten her antizyklonaler
Einfluss durch. Im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum ergibt sich
bei EZMW, GFS und beim kanadischen Modell ein ähnliches Bild, wobei letzteres
Modell noch leicht zyklonal geprägt ist. Nach diesem Modell wie auch nach GFS
wäre dann ein leichter Temperaturanstieg ausgebremst und auf den Südwesten und
Süden beschränkt.
__________________________________________________________

Bewertung der Ensemblevorhersagen


Das EPS des GFS folgt bis zum Wochenende dem hauseigenen deterministischen
Modell, zeigt aber danach Indizien für ein blockierendes Hoch zwischen Island
und Schottland und ein schwaches Höhentief über Deutschland (möglicherweise
einen von Osten hereinlaufenden Kaltlufttropfen). Hinweise auf einen
Temperaturanstieg sehen anders aus. Gerade die beiden jüngeren Modellläufe (von
00 UTC und von 18 UTC des Vortages) verzögern deutlich den Temperaturanstieg.
Dabei ist der Spread relativ gering. Insgesamt werden abseits der Alpen und der
größeren Mittelgebirge nur Signale für geringe Niederschläge geboten.
Das EPS des EZMW zeigt ähnliche Strukturen und positioniert das Bodenhoch über
der Nordsee, was ebenfalls im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum den
Temperaturanstieg, den das deterministische Modell zeigt, dämpfen dürfte. Es
wird nur ein Cluster gebildet, nach welchem sich das Bodenhoch von der Nordsee
eher noch nach Nordwesten ins Nordmeer verlagern soll, so dass der Weg frei
werden würde für ein von Osten übergreifendes Höhentief. Diese Variante ähnelt
sehr der Lösung des GFS. Zudem werden die Signale für eine Schleifzone, wenn
auch in abgeschwächter Form, vom EPS gestützt. Gegenüber dem deterministischen
Lauf wird auch beim EPS im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum der
Temperaturanstieg abgeschwächt.
_________________________________________________________

Wahrscheinlichkeiten für signifikante Wettererscheinungen


Zwar gelangt Deutschland in den Bereich eines schleifenden Frontensystems, aber
eine Überschreitung warnrelevanter Schwellenwerte in Bezug auf Dauerregen
zeichnet sich nicht ab. Meist sind die Luftdruckgegensätze gering, so dass auch
der Wind nicht warnrelevant ist.
Am Freitag erfolgt im Süden Deutschlands ein Einschub feuchtlabiler Luft, so
dass sich Gewitter bis hin zum Unwetter entwickeln können. Je nach Ausprägung
des nachfolgenden Troges kann ein Ausgreifen dieser Gewitter auf den östlichen
Mittelgebirgsraum nicht ausgeschlossen werden. Wenn von der nachfolgenden
Kaltfront diese Luftmasse an die Alpen gedrückt wird, kann nachfolgend am
Alpenrand mit geringer Wahrscheinlichkeit Dauerregen auftreten.
________________________________________________________

Basis für Mittelfristvorhersage
EPS(EZMW) + MOS
________________________________________________________


VBZ Offenbach / Dipl. Met. Thomas Schumann