DWD Synoptische Übersicht Kurzfrist

25-06-2019 08:30
SXEU31 DWAV 250800

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T
ausgegeben am Dienstag, den 25.06.2019 um 08 UTC


GWL und markante Wettererscheinungen:
HnA
Heute und morgen starke bis sehr starke Wärmebelastung, nur ganz im Norden und
im Nordosten angenehmer.
Am Donnerstag nur im Süden noch heiß.
Am Donnerstag ganz im Süden örtlich starke Gewitter, vereinzelt Unwetter.

Synoptische Entwicklung bis Donnerstag 24 UTC
--------------------------------------------------------------
Dienstag... Deutschland liegt im Einflussbereich eines Höhenrückens, der von
Algerien bis nach Mitteleuropa reicht und sich infolge von Warmluftadvektion
weiter verstärkt. Die warme Luft strömt dabei in der unteren Troposphäre im
Randbereich einer Tiefdruckrinne, die vom Zentraltief westlich von Galizien bis
zur nördlichen Nordsee reicht, von Süden zu uns. Nur in den Nordosten gelangt am
Rand eines Hochs über Estland nicht ganz so warme Luft aus dem Südosten. In
diesem Bereich, also von Ostsachsen bis nach Holstein und nach
Mecklenburg-Vorpommern wird auch kaum Cape-ML berechnet, da hier die Troposphäre
in unteren Schichten zu trocken ist und ein Deckel besteht in Form von fast
isothermer Schichtung zwischen 800 und 850 hPa. Im übrigen Deutschland baut sich
Cape-ML auf mit Werten zwischen 750 und über 2000 J/Kg etwa vom westlichen NRW
bis zu den Alpen. Auch hier ist die Luft gedeckelt, so dass die
Auslösetemperaturen meist über 40 Grad liegen. Bei 850 hPa-Temperaturen zwischen
17 Grad im Küstenbereich und 23 Grad am Hochrhein werden mit Höchstwerten
zwischen 32 Grad in Küstennahen Gebieten und 37 bis 38 Grad am Oberrhein die
Auslösetemperaturen verfehlt. Bei auflandigem Wind an der See ist es mit
Höchstwerte unter 30 Grad nicht ganz so heiß. Da die Höhe auch antizyklonal
geprägt ist und somit kein Hebungsantrieb besteht, ist es heute trocken.
Der Wind weht dabei meist nur schwach aus südöstlichen Richtungen.
Ein flaches Hitzetief, das am Tage noch über Nordfrankreich zu finden ist, zieht
abends und nachts von Holland über die Deutsche Bucht nach Süddänemark, wobei
ein Kerndruck von gut 1015 hPa erreicht wird. An seiner Südwestflanke kommt eine
Kaltfront flach von der Rheinmündung aus bis nach NWR und das westliche
Niedersachsen voran. Dadurch ist in Nordwestdeutschland die Inversion noch
stärker entwickelt, so dass die Front nicht aktiv ist. In der Höhe baut der
Höhenkeil von Frankreich abermals an, so dass die Konstellation bei uns
antizyklonal bleibt. Damit ist es auch in den anderen Regionen Deutschlands
weiterhin trocken. Die Nachtwerte liegen zwischen 13 Grad im Nordosten und 20
Grad am Niederrhein. In den Großstädten liegen die Tiefstwerte teils noch etwas
höher.

Mittwoch... wird der Keil durch weitere Warmluftadvektion an dessen Westflanke
gestützt und dehnt sich nach England aus. Ein weiterer Höhenkeil schwenkt vom
südöstlichen Mitteleuropa nur sehr langsam weiter zum nordwestlichen Balkan.
Zwischen beiden Keilen wird die Höhenströmung vorübergehend recht glatt und
dreht auf West.
Derweil zieht das Bodentief ins Küstengebiet südlich von Stockholm. Zwischen dem
Tief und dem kräftigen Hoch westlich der Hebriden strömt von Nordwesten
frischere Luft nach Norddeutschland, wobei die nicht aktive Kaltfront die
nördlichen Mittelgebirge erreicht. Auf ihrer Rückseite stabilisiert sich die
Troposphäre. Mit der Kaltluftadvektion schiebt sich ein Keil des Hochs nach
Norddeutschland vor und im Randbereich verstärkt sich der Wind von der
Nordfriesischen Küste bis zur Ostsee und nach Nordbrandenburg. Damit sind dort
6er und einzelne 7er Böen möglich und auf dem Brocken auch stürmische Böen.
Südlich der Kaltfront, also in der Mitte und im Süden Deutschlands baut sich im
Tagesverlauf ML-Cape auf meist zwischen 1000 und 2000 J/Kg und örtlich auch mehr
Cape. Schauer oder Gewitter werden aber dank der wie am Vortag vorhandenen
Deckelung und durch vorherrschendes Absinken kaum simuliert. Lediglich GFS
bringt von der Lausitz bis nach Südostthüringen und bis zum Harz isolierte
Schauer und Gewitter. CosmoDE-EPS hat beim Maximum Regensignale im Nordosten
Brandenburgs und in Vorpommern im Programm. Im Norden wird die heißeste Luft zum
südlichen Norddeutschland abgedrängt, die 15-Grad-Isotherme wird abends über der
Lüneburger Heide und über dem Emsland erwartet. Im äußersten Südwesten liegt
dann die 850-hPa-temperatur bei 25 Grad. Entsprechend liegen die Höchstwerte
zwischen 30 Grad knapp südlich von Hamburg und 38 bis 39 Grad am Oberrhein.
Daher ist es durchaus wahrscheinlich, dass von Mannheim bis nach Breisach
örtlich der Deutschland-Temperaturrekord von 38,5 Grad geknackt wird.

In der Nacht zum Mittwoch wird ein in der Frontalzone eingelagerter schwacher
Trog, der sich zwischen den beiden Hochkeilen entwickelt hat, von der Nordsee
nach Westpolen gesteuert und rückseitig verstärkt sich durch WLA der Höhenrücken
über England. Trogvorderseitig verlagert sich die Kaltfront weiter zum
nördlichen Süddeutschland, etwa auf eine Linie Franken-Pfalz. Rückseitig schiebt
sich der Hochkeil zum nördlichen Mittelgebirgsraum vor. Niederschlag wird dank
des im Norden und der Mitte wirksamen Keils und des im Süden wirkenden
Höhenkeils nicht berechnet.
Dabei geht die Temperatur im Südwesten häufig nicht unter die 20 Grad-Marke
zurück. Ansonsten werden Werte zwischen 12 Grad im Norden und 19 Grad in
Ostbayern erwartet.

Donnerstag... baut sich rückseitig des abgezogenen Randtrogs der Rücken über
Westeuropa weiter auf und bei Schottland bildet sich ein neues Hochzentrum und
sein Keil verstärkt sich über Deutschland. Die Kaltfront ist zunächst nur wenig
wetteraktiv und kommt mit der frischeren Luft noch etwas nach Süden voran. Sie
ist zwar im Theta-Feld deutlich ausgeprägt, aber weder bei den Feuchte- noch die
Windfelder oder gar von Seiten der Wetterinterpretation gibt es Hinweise auf
sie. Immerhin stellt sich bis zum Abend in 850 hPa ein recht beachtlicher
Temperaturgradient über Deutschland ein. Die Spanne reicht von 10 Grad an der
Odermündung bis 23 Grad am Oberrhein ein. Dank des überwiegenden
Hochdruckeinflusses ist es nur gering bewölkt und so wird es in der Mitte und im
Süden wieder recht warm mit Werten zwischen 30 Grad in Nordhessen und 37,
vielleicht 38 Grad am südlichen Oberrhein und am Hochrhein. Im südlichen
Norddeutschland ist es sommerlich warm bei 25 bis 29 Grad und ganz im Norden
gibt es nur Werte zwischen rund 19 Grad an der Nordsee und 24 Grad weit
landeinwärts.

Der Gradient zwischen dem Hoch und dem Tief über Westrussland sorgt weiterhin
von Nordfriesland bis nach Vorpommern für einzelne steife Windböen (Bft 7).
Im Laufe des Nachmittags wird die Troposphäre südlich der Kaltfront von Südbaden
bis Südostbayern recht labil mit CapeML-Werten zwischen 1500 und gut 3000 J/Kg,
so dass sich einzelne Gewitter entwickeln. Bei nur 5 bis 10 kt Mittelwind in
unteren Schichten sind die Gewitterzellen nur langsam unterwegs, so dass leicht
Starkregen bis in den Unwetterbereich auftreten kann. Großhagel ist ebenfalls
möglich.
In der Nacht zum Freitag fallen die Gewitter meist in sich zusammen und
verbreitet ist es gering bewölkt. Mit Tiefstwerten zwischen 10 Grad im Wendland
und 19 Grad im Südwesten ist es deutlich angenehmer als in der Nacht zum
Donnerstag.

Modellvergleich und -einschätzung
--------------------------------------------------------------
Die Modelle simulieren großräumig recht ähnlich.

Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Olaf Pels Leusden